home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- _________________________________________________________________
- ≡≡≡≡ PaintShop+ 2.03 vom 10.11.1992 ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- PaintShop+ ist ab der vorliegenden Version 2.03 Shareware, d.h.
- jeder darf PaintShop kopieren und ausprobieren, so lange die zu
- PaintShop gehörenden Dateien ZUSAMMEN weitergegeben werden (u.a.
- PS_PLUS.PRG, diese Datei LIESMICH...). Wer PaintShop allerdings
- in irgend einer Weise für seine Zwecke einsetzt, muß sich regi-
- strieren lassen (siehe Button »Shareware« im Menüpunkt "Paint-
- Shop+ 2.03" im ersten Menü).
-
- PD- und Shareware-Vertriebe dürfen PaintShop vertreiben, wenn
- sie ausdrücklich auf den Shareware-Status von PaintShop hinweisen
- und mir (dem Autor) die Diskette, auf der PaintShop erscheint,
- kostenlos zuschicken.
-
- Registrierte Benutzer der PaintShop-Version 2.01 dürfen die Ver-
- sion 2.03 kostenlos benutzen, Benutzer älterer Versionen können
- kostengünstig updaten (Preis erfragen!).
-
- Wer mir (dem Autor) ein paar ermunternde Worte oder vernichtende
- Kritik zukommen lassen möchte, kann mir schreiben (Adresse im
- Programm) oder mich über Email errreichen:
- UK48@DKAUNI2 (BITNET)
- UK48@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de (INTERNET)
- S=UK48;OU=ibm3090;OU=rz;P=uni-karlsruhe;A=dbp;C=de (X.400)
-
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- PaintShop-(Ultra-)KURZANLEITUNG
- ===============================
-
- Das Wichtigste ist: Auf dem PaintShop-Desktop und innerhalb
- vieler Funktionen können (Pop-Up-) Menüs mit der RECHTEN MAUS-
- TASTE aufgerufen werden. Mit eben dieser werden auch alle Dialog-
- boxen (allerdings nicht die Alert- und Fileselectboxen) sowie die
- Funktionen, Einstellmenüs etc. wieder verlassen.
-
- In einigen Funktionen müssen Bildschirmausschnitte ausgewählt
- werden (z.B. der Bereich, der invertiert werden soll; einfach
- ausprobieren...). Das geschieht in PaintShop etwas anders als auf
- dem GEM-Desktop. Zunächst wird irgendeine Ecke des gewünschten
- Rechtecks durch Klick mit der linken Maustaste angewählt. Danach
- muß die Maustaste losgelassen werden. Nun kann der Rahmen aufge-
- zogen werden. Mit der linken Maustaste kann nun der angezeigte
- Bereich angewählt werden, die rechte Maustaste bricht die Auswahl
- ab.
-
- In vielen Funktionen erhält man mit der Taste [<Control>+]<Help>
- (oder auch <Tab>) zusätzliche Möglichkeiten, die oft eine Verein-
- fachung des zugehörigen Einstellmenüs darstellen (erkennbar am
- gleichen Icon).
-
- Das Desktop selber bietet vier Ebenen: Die Pull-Down-Menüs, die
- Icon-Leiste mit den Einstellmenüs, die Pop-Up-Menüs (wenn diese
- mit der rechten Maustaste aufgerufen wurden) und das aktuelle
- Bild im Hintergrund (das u.a. durch Anklicken von "Bild x" rechts
- oben umgeschaltet werden kann).
-
- Doppelseiten können bearbeitet werden, wenn im Menü "Drucker - 2
- Bilder" der Button "Doppelseite" angeklickt wird. Der aktuelle
- Ausschnitt kann dann mit dem Slider in dieser Dialogbox oder mit
- den Cursortasten ([+Shift][+Control][+Alternate]) auf dem Desktop
- verschoben werden.
-
-
- In den Menüs finden Sie folgende Funktionen:
-
- Menü 1: Freihand, Punkt, Strich, Strahlen, Dreieck, Rechteck,
- Vieleck, Bogen, Kreis, Ellipse, horizontale Linie, verti-
- kale Linie, Parallele, fortlaufende Linie, Sprühen, Ra-
- dieren.
-
- Menü 2: Invertieren, Solarisieren, Kontrast, Hintergrund restau-
- rieren, Vergrößern, Größe ändern, Verschieben, Kopieren,
- Verschmieren, Drehen, Spiegeln, Umklappen, Biegen, Trom-
- mel.
-
- Menü 3: GEM-Text, Grafik-Text, BGI-Vektortext, Zeichensätze,
- Bemaßung, Polygon, Objekt einlesen, Objekt ausgeben,
- Füllen, Bildschirmschoner, Undo, GPL-Run, Lupe.
-
- Icon-Leiste (Einstellen): Punktart, Strichart, Füllmuster/Grau-
- verläufe, Sprühen, Radieren, Rechteck, Bogen, Spiegelung,
- Polygon, Biegungsart, Trommelart, Blockgröße, Raster, Be-
- maßung, GEM-Textart, Schreibmodi.
-
-
- Bei einigen Funktionen (Vieleck, Polygon, Umklappen) wird diese
- nach Anwahl aller Eckpunkte dadurch bestätigt, daß die rechte
- Maustaste bei gedrückter linker Maustaste gedrückt wird.
-
- Mit der Funktion "Layout" können Bildschirmrahmen, die von allen
- drei Bildern stammen können (zwischen denen mit <Control>+<1..3>
- umgeschaltet werden kann), neu positioniert werden.
-
- Das Archiv ist nur auf Rechnern mit mehr als 1 MB RAM verfügbar,
- dann können allerdings bis zu 30 Bilder zusätzlich im Speicher
- gehalten werden.
-
- GPL ist die integrierte Grafikprogrammiersprache. Sie ist stark
- an GFA-Basic angelehnt, und sie dient z.B. dazu, PaintShop+ um
- neue Funktionen zu erweitern (siehe 3DKÖRPER.GPL).
-
- Mit "Umklappen" kann ein Bildschirmrechteck auf ein beliebiges
- Viereck projiziert werden. Dabei wird zunächst der Bildschirmaus-
- schnitt ausgewählt, dann können die vier neuen Eckpunkte gesetzt
- werden (normalerweise im Uhrzeigersinn...). Diese können nun noch
- verschoben werden.
-
- Ist im Menü "Füllmuster einstellen" das Feld "Graustufen" aktiv,
- werden alle geschlossenen Figuren (außer Bezier-Polygone) mit dem
- gewählten Grauverlauf gefüllt. Das kann u.U. einige Zeit dauern,
- besonders bei radialen Verläufen.
-
- Wen PaintShop-Dateiformate oder sonstige Interna interessieren,
- der findet im Anhang des Handbuchs genügend Lesestoff.
-
- Um mit PaintShop+ arbeiten zu können, müssen Sie mind. 1MB RAM,
- einen Monochrommonitor (in der Auflösung 640x400) und irgend eine
- TOS-Version (besser aber 1.04 oder höher) besitzen. Wenn Sie 1MB
- RAM verwenden, sollten Sie darauf achten, daß Sie keine speicher-
- residenten (AUTO-Ordner-)Programme und Accessories verwenden. Bei
- neueren TOS-Versionen sollten Sie außerdem nicht zuviele neue
- Icons für das Desktop installieren. Außerdem verbrauchen einige
- Festplattentreiber recht viel Speicher (HuSHI z.B. kann beim
- Booten durch Drücken von <Esc> auf eine Minimalkonfiguration ge-
- bracht werden). Das Archiv funktioniert nur auf Rechnern mit mehr
- als 1MB RAM! Wichtig: PaintShop kann nicht mit MultiTOS funktio-
- nieren (selbst wenn das Programm "sauber" wäre, GFA-Basic ist es
- NICHT...).
-
- Ansonsten heißt es nun ausprobieren, denn man kann ein Programm
- nur kennen- (und schätzen-)lernen, wenn man damit arbeitet. Und
- wenn einmal ein Problem auftauchen sollte: Die rechte Maustaste
- hilft fast immer aus der Klemme. Und schließlich wäre es auch
- schön, wenn Sie so ehrlich (und fair) wären, sich registrieren
- zu lassen.
-
- Viel Spaß mit PaintShop+,
-
- Ihr
- Software & Computer- Electronic Team
- Jörg Lemmer & Matthias Sandau GbR
-
-
- _________________________________________________________________
- ≡≡≡ Copyright ©1988-92 by Thomas Much ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-